Eine Camper Reise im Norden von Norwegen ist ein besonderes Abenteuer, das dir maximale Flexibilität und Unabhängigkeit bietet. Mit deinem „Zuhause auf Rädern“ hast du alles, was du brauchst, immer dabei. Morgens wachst du mit spektakulären Aussichten auf und genießt die erste Tasse Kaffee am wilden Strand, während die Nebelschwaden noch über den Fjord ziehen.

Ein besonders schöner Vorteil des Wohnmobils ist, dass du dich nicht an Unterkunftsbuchungen halten brauchst und ganz spontan entscheiden kannst, wo du die Nacht verbringen möchtest. Das bringt ganz viel Freiheit mit sich, um jederzeit an dem Ort zu bleiben, der dir am besten gefällt und Norwegen in deinem eigenen Tempo zu bereisen.

Damit du dich für deine Camperreise gut vorbereitet fühlst, möchte ich dir wichtige Tipps und Informationen mit auf den Weg geben:

  • Welche Camper-Arten gibt es in Norwegen?
  • Welche Größe eignet sich für dich am besten?
  • Was kostet die Miete eines Wohnmobils in Norwegen?
  • Welche Vorteile hat eine Wohnmobilreise und wie kann ich sparen?
  • Was muss ich bei der Buchung und beim norwegischen Vanlife beachten?

Die Antworten auf diese Fragen und weitere hilfreiche Tipps für deinen Roadtrip findest du in diesem Beitrag. Viel Spaß beim Schmökern!



1. Campervergleich

In Tromsø und Umgebung gibt es mehrere Camper- bzw. Wohnmobilvermietungen, wo du dein Reisegefährt buchen und abholen kannst. Da ich alle meine Reisen durch Nordnorwegen in Tromsø begonnen habe, konzentriert sich dieser Beitrag auf die Anbieter in dieser Region. Die allgemeinen Informationen gelten jedoch selbstverständlich auch für andere Orte in Nordnorwegen.

Diese verschiedenen Camper Modelle werden in Nordnorwegen zur Miete angeboten:

Alkoven-Wohnmobil

Ein Alkoven-Wohnmobil verfügt über einen charakteristischen Schlafbereich über dem Fahrerhaus (Alkoven), was zusätzlichen Schlafplatz bietet. Dies macht es ideal für Familien. Aufgrund ihres geräumigen Innenraums eignen sich Alkoven-Wohnmobile gut für längere Reisen und Familienabenteuer. Sie sind durch eine eingebaute Küche und ein eigenes Bad mit Dusche und WC sehr komfortabel und bieten viel Stauraum.

Typische Modelle: Fiat Ducato Alkoven, Citroen Alkoven Forster

Teilintegriert

Teilintegrierte Wohnmobile sind eine Mischung aus Alkoven- und Vollintegrierten Modellen. Bei diesem Typ wird das Fahrerhaus des Serienfahrzeuges in den Wohnbereich mit einbezogen. Die Fahrersitze können zum Wohnraum hin gedreht und dienen zusammen mit dem Esstisch als Sitzgruppe. Teilintegrierte Modelle bieten ein komfortables Interieur mit eingebauter Küche und Bad mit Dusche und WC. Sie haben eine bessere Aerodynamik als Alkoven-Modelle und sind dadurch etwas spritsparender. Dieser Wohnmobiltyp ist gut für Paare und kleine Familien, die den Komfort und die Bequemlichkeit eines Wohnmobils schätzen, aber auch auf Effizienz achten. Ein Vorteil ist außerdem die niedrigere Gesamthöhe zum Beispiel bei Unterführungen oder höhenbegrenzten Einfahrten.

Typische Modelle: Dethleffs Just 90, Dethleffs Trend T, Challenger 250

Kastenwagen

Kastenwagen sind kompakt, leicht zu fahren und in der Regel wendiger als die größeren Alkoven-Wohnmobile oder Teilintegrierte Modelle. Sie sind oft kostengünstiger in der Miete und effizienter im Spritverbrauch. Kastenwagen sind ideal für Paare, die nicht so viel Gepäck dabei haben und dennoch gerne die Vorteile einer richtigen Küche nutzen möchten. Auch Reisende, die mehr Wert auf einfache Parkmöglichkeiten und Manövrierfähigkeit legen, treffen bei diesem Modell die richtige Wahl. Die meisten Kastenwagen haben ebenfalls ein eigenes Bad mit Dusche und WC.

Typische Modelle: Challenger V114S, Sunlight Cliff 600, Renault Master, Fiat Ducato

Camper / Campervan

Campervans sind äußerst kompakt und kaum anders im Fahrverhalten als ein Pkw. Sie eignen sich ideal für Roadtrips, Abenteuer und Reisende, die einen minimalistischen Ansatz bevorzugen. Sie bieten Schlafplätze und grundlegende Annehmlichkeiten in einem handlichen Ausmaß. Die Küche findet nicht bei allen Modellen im Wohnraum Platz, sondern ist manchmal auch im Heck als Außenküche verbaut. Und für Dusche und WC bist du auf öffentliche Sanitäreinrichtungen angewiesen. Diese sind in Norwegen jedoch meistens in tadellosen Zustand.

Typische Modelle: VW T6, VW Crafter, VW Caddy 

Tipp: Der VW Caddy ist ein echter Mini-Campervan und ist in der Miete und im Verbrauch besonders günstig. Gutes Wetter ist jedoch von Vorteil, da nur eine Außenküche Platz findet.


2. Camper Anbieter im Kostenvergleich

Ich habe für dich eine fiktive 21-tägige Reise abseits der Hauptsaison bei vier verschiedenen Anbietern für alle Fahrzeugklassen durchgerechnet. Grundlage sind jeweils die Standard-Versicherungsoption und Standardausstattung sowie unbegrenzte Kilometer.

Die Preise für die Campervan-Mieten sind in den letzten Jahren (spätestens seit der Pandemie) grundsätzlich gestiegen, wie du bestimmt weltweit mitbekommen hast. Es sind im Moment noch nicht bei allen Anbietern die Mieten für das Folgejahr freigeschaltet – grundsätzlich sind Frühbuchungen knapp 1 Jahr vor der Reise aber deutlich günstiger. In der Tabelle wirst du zudem die erheblichen Preisunterschiede zwischen den einzelnen Modellen sehen. Außerdem zeige ich dir in den folgenden Abschnitten weitere Sparmöglichkeiten auf.

AnbieterTouring CarsCampervan NorwayCampervan NorwayMcRent
OrtTromsøTromsøTromsøNordkjosbotn
fiktiver ReisezeitraumJuni 2026Oktober 2025Juni 2026Juni 2026
Alkoven5.557 €
(265 € pro Tag)
5.644 €
(269 € pro Tag)
4.543 €
(216 € pro Tag)
Teilintegriert5.313 €
(253 € pro Tag)
6.767 €
(322 € pro Tag)
5.382 €
(256 € pro Tag)
4.335 €
(206 € pro Tag)
Kastenwagen4.561 €
(217 € pro Tag)
6.109 €
(291 € pro Tag)
4.924 €
(234 € pro Tag)
3.888 €
(185 € pro Tag)
Campervan3.015 €
(144 € pro Tag)
Mini-Campervan2.471 €
(118 € pro Tag)
Stand: August 2025 / Quelle: Website der Anbieter
Hier haben die Anbieter ihren Standort

Touring Cars

➝‬ zur Website

Campervan Norway

➝‬ zur Website

Arctic Campers

➝‬ zur Website

McRent

➝‬ zur Website

Was bei der Standardausstattung beim jeweiligen Anbieter inklusive ist, habe ich dir im Kapitel zur Ausstattung zusammengestellt. Die Versicherungsoptionen sind bei allen Anbietern ähnlich, eine genauere Aufstellung findest du ebenfalls im Kapitel “Versicherungsoptionen”. Außerdem findest du dort noch einen Tipp, um den Selbstbehalt auf Null zu reduzieren.

Die Preise für die Camper Miete schwanken deutlich. Bei Alkoven-Wohnmobilen und bei Teilintegrierten liegt dies auch an den verschiedenen Modellen. Durch die Tabelle findest du Anhaltspunkte für deine Planung und siehst, mit welchen Kosten du rechnen musst. Außerdem sind nicht alle Modelle bei jedem Anbieter zu jeder Zeit verfügbar, was auch daran liegen kann, dass sie zu deinem gewählten Zeitraum schlicht ausgebucht sind. Beim Mini-Campervan kannst du ein richtiges Schnäppchen machen, wenn du sowieso viel Zeit im Freien verbringst.


3. Vorteile einer Wohnmobilreise in Norwegen

Dein Camper ist dein Zuhause auf Rädern. Du hast nicht nur eine bequeme Schlafmöglichkeit, sondern auch eine Küche und bei größeren Kastenwagen und Wohnmobilen sogar ein eigenes Bad dabei. Diese Art des Reisens bietet dir viel Komfort und Unabhängigkeit, denn mal eben einen Snack aus dem Kühlschrank holen, ist kein Problem. Wenn du früher müde bist, als geplant, kannst du jederzeit deine Route ändern und auf deine aktuellen Bedürfnisse abstimmen.

Norwegen steht für eine unvergleichliche Wildnis mit großer Artenvielfalt und zahlreichen Naturwundern. Mit einem Camper kannst du dort übernachten, wo nachts vielleicht ein Elch vorbei spaziert oder wo du bis zum Einschlafen dem Rauschen des Flusses zuhören kannst. Typisch Norwegen ist übrigens, dass dich die Wildnis auch auf vielen Campingplätzen erwartet. Denn diese liegen häufig mitten im Grünen, wo der Waldrand oder das Meer nicht weit entfernt sind.

Obwohl die Miete eines Campers teuer erscheinen kann, kannst du meist langfristig Kosten einsparen, da du keine Unterkünfte buchen musst. Wenn du beispielsweise zu zweit mit einem Kastenwagen meines Anbietervergleichs für 21 Tage durch Norwegen reist, liegen die Kosten pro Person und Nacht bei etwa 100 €. Falls du mit Mietwagen und Unterkünften reisen möchtest, dürftest diese Kosten pro Person und Nacht nicht überschreiten, um günstiger zu bleiben. Diese Richtwerte können dir dabei helfen, bei deiner Entscheidung den Kostenüberblick zu behalten.

Drei Spartipps für deine Camper Reise

  • Mit deiner mobilen Camperküche kannst du vor allem durch die Selbstversorgung sparen. Hotelzimmer haben nicht immer eine voll ausgestattete Küche. Günstig einkaufen kannst du zum Beispiel in der Supermarktkette REMA 1000. Das ist ein norwegischer Discounter, der gut sortiert ist, aber viele Eigenmarken anbietet. Zwar sind die Preise teurer als in Deutschland, aber dennoch deutlich günstiger als beim norwegischen SPAR oder Coop.
  • Reise zur Nebensaison! In den Monaten Mai bis September kannst tolle Camperreisen unternehmen (eine Standheizung ist grundsätzlich von Vorteil). Wenn du die Monate Juli und August meidest, entgehst du nicht nur der volleren Hauptsaison, sondern kannst auch noch ordentlich Kosten sparen.

Kostenbeispiel: Basismiete eines Kastenwagen von Touring Cars in Tromsø bei 21 Miettagen

 MaiJuniJuliAugustSeptember
Preis pro Tag166 €217 €287 €273 €202 €
Stand: Juni 2025 / Quelle: touringcars.com
  • Fast alle Wohnmobilvermietungen haben Spar-Aktionen, wie zum Beispiel einen Frühbucherrabatt oder Vergünstigungen bei der Langzeitmiete. Meistens kannst du ein paar Prozent sparen, wenn du im Vorjahr buchst oder wenn du den Camper für mindestens 15 oder 21 Tage mietest. Schau dafür rechtzeitig auf der Website des Anbieters nach. Schnell sein und früh planen lohnt sich in diesem Fall.

4. Tipps für die Wohnmobil-Buchung

Versicherungsoptionen

Je nach Wohnmobilanbieter sind verschiedene Versicherungen standardmäßig inbegriffen. Die wichtigsten stelle ich dir hier vor:

Touring Cars:

Die Kollisionsversicherung mit einer Selbstbeteiligung von 30.000 NOK (~ 2.600 €) ist inklusive. Schäden am Innenraum sind nicht mitversichert. Durch eine Zusatzversicherung kannst du die Selbstbeteiligung auf bis zu 8.000 NOK (~ 690 €) reduzieren. Die zusätzliche Glas- und Reifenversicherung kostet 2.860 NOK (~ 250 €).

Campervan Norway:

Die Vollkaskoversicherung CDW mit einer Selbstbeteiligung von 20.000 NOK (~ 1.700 €) ist inklusive. Durch eine Zusatzversicherung kannst du die Selbstbeteiligung auf 9.900 NOK (~ 860 €) reduzieren. Achte darauf, ob die Glas- und Reifenversicherung bei deiner Option inklusive ist.

Arctic Campers:

Die Vollkaskoversicherung CDW mit einer Selbstbeteiligung von 20.000 NOK (~ 1.700 €) bei Wohnmobilen mit Dusche und Toilette sowie 16.000 NOK (~1.400 €) bei Campern ohne Dusche und Toilette ist inklusive. Durch eine Zusatzversicherung kannst du die Selbstbeteiligung auf bis zu 5.000 NOK bzw. 2.000 NOK (~ 430 € bzw. 170 €) reduzieren. Achte darauf, ob die Glas- und Reifenversicherung bei deiner Option inklusive ist.

McRent Nordkjosbotn:

Die Vollkaskoversicherung CDW mit einer Selbstbeteiligung von 15.000 NOK (~ 1.300 €) ist inklusive. Durch eine Zusatzversicherung kannst du die Selbstbeteiligung auf 9.000 NOK (~ 780 €) reduzieren. Glas ist bei der Standard CDW mitversichert, die Reifen nicht.

→ Die Mietstation ist 75 km vom Flughafen Tromsø entfernt. Du kannst bei der Wohnmobilmiete einen gebührenpflichtigen Transfer hinzubuchen. Der Transfer dauert etwa eine Stunde. Außerdem erreichst du Nordkjosbotn auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln in 1,5 bis 2 Stunden.

Tipp: Selbstbeteiligungs-Versicherung
💡 Hast du gewusst, dass es ganz unabhängige Selbstbeteiligungs-Versicherungen gibt, die du zum Beispiel für einen Jahresbeitrag abschließen kannst? Dabei sind entweder eine gewisse Anzahl an jährlichen Reisetagen eingeschlossen oder die Versicherung ist unbegrenzt gültig. Versichert sind Selbstbeteiligungen von Mietwagen oder Wohnmobilen in Höhe von 1.500 € bis 3.000 € – je nach Versicherung. Diese Variante ist häufig deutlich günstiger, als die Selbstbeteiligung beim Wohnmobil-Anbieter durch eine zusätzliche Versicherung zu reduzieren.

Freikilometer

Bei den Wohnmobilanbietern Campervay Norway, Arctic Campers, Touring Cars und McRent Nordkjosbotn sind unbegrenzte Kilometer inklusive, sodass du den Kilometerstand des Campers nicht im Auge behalten musst. Die Freikilometer findest du zur Sicherheit auch in deinem Mietvertrag.

Welche Ausstattung ist bei einem Camper enthalten?

Bei den verschiedenen Anbietern sind folgende Ausstattung inklusive. Außerdem gibt es die Option, Ausstattung hinzuzubuchen.

Touring Cars

Winterreifen mit Spikes in der entsprechenden Jahreszeit, Standheizung, Gasflasche, Bettdecke, Kopfkissen und Bettwäsche, Kühlschrank, Gaskocher, Wassercontainer, Spülbecken und ein Küchenset sind bei Kastenwagen und Wohnmobilen inklusive.

Ein Zusatzfahrer, Bettdecke und Bettwäsche, Handtücher, Campingtisch und -stühle können dazu gebucht werden.

Campervan Norway

Winterreifen mit Spikes in der entsprechenden Jahreszeit, Standheizung, Kühlschrank, Gasherd, Wassercontainer und Spülbecken sind bei Kastenwagen und Wohnmobilen inklusive.

Ein Zusatzfahrer, Bettdecke und Bettwäsche, Handtücher, Küchenset, Campingtisch und -stühle können dazu gebucht werden.

Arctic Campers

Winterreifen mit Spikes in der entsprechenden Jahreszeit, Standheizung, Bettdecke, Kopfkissen und Bettwäsche, Kühlschrank, Gaskocher, Wassercontainer, Spülbecken und ein Küchenset sind bei den kleineren Campervans, bei Kastenwagen und beim Wohnmobil inklusive. Das Küchenset besteht aus folgenden Utensilien:

Teller, Schüsseln, Tassen, Gläser, Tafelmesser, Gabeln, Löffel, Teelöffel, Schneidebrett, Brotmesser, scharfes Messer, Servierlöffel, Schöpfkelle, Pfannenwender , Bratpfanne, großer Topf mit Deckel, mittlerer Topf mit Deckel, Untersetzer, Spülbürste, Küchentuch und Schwamm.

Ein Zusatzfahrer, Campingtisch und -stühle, Handtücher, ein Grill und vieles mehr kann zusätzlich gebucht werden.

McRent

Standheizung, Kühlschrank, Spülbecken, Gasflasche sind bei Kastenwagen und Wohnmobilen inklusive.

Ein Zusatzfahrer, Winterreifen, Bettdecke und Bettwäsche, Handtücher, Campingtisch und -stühle können dazu gebucht werden.

Mindestalter und Führerschein

In Norwegen musst du bei einigen Anbietern mindestens 21 oder älter sein, um ein Wohnmobil oder einen Camper mieten zu dürfen. Der Führerschein sollte außerdem schon seit mindestens einem Jahr im Besitz der Fahrerin oder des Fahrers sein.

Mit dem Führerschein aus der EU darfst du in Norwegen ein Wohnmobil mieten und kannst sofort losfahren.


Reiselektüre

Als große Reiseführer-Liebhaberin habe ich hier noch drei tolle Vorschläge, die dir bei deinen Reiseplanungen helfen können:

Erschienen im Februar 2020
DUMONT REISEVERLAG
464 Seiten

Erschienen im März 2021
Bruckmann Verlag
224 Seiten

Erschienen im August 2018
LONELY PLANET DEUTSCHLAND
484 Seiten


5. Tipps für das Fahren und Übernachten mit dem Camper in Nordnorwegen

Straßenverkehr in Norwegen

  • In Norwegen fährst du auf der rechten Straßenseite, so wie du es von deutschen Straßen gewohnt bist.
  • Denke daran, dass Abblendlicht auch tagsüber eingeschaltet sein muss.
  • Für Notfälle solltest du die wichtigsten Notrufnummern parat haben. Außerdem müssen Wildunfälle unverzüglich der nächsten Polizeidienststelle gemeldet werden.
  • Polizei: 110
  • Feuerwehr: 112
  • Krankenwagen: 113

  • Innerorts liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 50 km/h. Auf Landstraßen und Europastraßen darfst du meist nicht schneller als 80 km/h fahren. Auf der Autobahn sind unter Umständen höhere Geschwindigkeiten von 90 – 100 km/h erlaubt. Grundsätzlich sind die Straßen übersichtlich beschildert, sodass du die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung leicht erkennen kannst.

Straßenverhältnisse und Wetterbedingungen

Manche norwegischen Straßen sind nicht ganzjährig geöffnet. Um keine wertvolle Reisezeit zu verlieren, kannst du dich vor und während deiner Reise auf der Website der Straßenverkehrsbehörde Statens Vegvesen erkundigen. Auf einer digitalen Karte wir die aktuelle Verkehrssituation angezeigt.

Auch Fähren sind häufig von Wetterbedingungen betroffen. Wann welche Fähre ablegt und ob eventuell eine Fähre ausfällt, findest du auf der Online-Karte von Statens Vegvesen.

Manche Straßen oder Tunnel sind bei Bauarbeiten nur zeitweise geöffnet oder es werden zu bestimmten Zeiten Convoy-Fahrten durchgeführt. Diese Informationen findest du ebenfalls bei der norwegischen Straßenverkehrsbehörde Statens Vegvesen.

Spritverbrauch mit Camper

Der Spritverbrauch eines Wohnmobils hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wie bereits erwähnt, verbrauchen Alkoven-Modelle mehr Sprit, da sie eine schlechtere Aerodynamik haben. Aber auch das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle. Ein schweres Fahrzeug benötigt mehr Kraftstoff. Letztendlich hängt der Verbrauch auch von deiner Fahrweise, Geschwindigkeit und Streckenart ab. Auf einer Passstraße verbraucht der Camper mehr als auf einer ebenen Strecke.

Im Norden von Norwegen gibt es nicht so viele Passstraßen wie im Süden des Landes. Das geringe Tempolimit wirkt sich ebenfalls positiv auf deinen Spritverbrauch aus. Denn schnelles Beschleunigen oder Überholmanöver sind in Norwegen in den seltensten Fällen nötig.

Mit diesem Verbrauch kannst du bei den verschiedenen Wohnmobil-Modellen rechnen. Den aktuellen Durchschnittspreis für Kraftstoff in Norwegen findest du hier.

  • Camper: 7 – 10 Liter / 100 km
  • Kastenwagen: 10 – 12 Liter / 100 km
  • Teilintegriert: 11 – 13 Liter / 100 km
  • Alkoven-Wohnmobil: 13 – 14 Liter / 100 km

Wildwechsel

Zur Dämmerungszeit und nachts solltest du unbedingt mit Wildwechsel rechnen. Norwegen ist viel weniger dicht bevölkert, wodurch auch die Straßen viel ruhiger sind. Rehe, Elche und Rentiere fühlen sich deshalb auf der Fahrbahn sicherer. Sogar tagsüber sind Begegnungen mit Tieren auf den Straßen möglich. Denn Schafe können sich in Norwegen innerhalb riesiger Bereiche frei bewegen. Fahre deshalb immer vorsichtig und rechne mit Tieren, die plötzlich die Straße überqueren könnten.

Stellplätze und Campingplätze

Camping ist im Norden von Norwegen selbst zur Hauptsaison sehr unkompliziert und spontan möglich. Nur auf den Lofoten ist es empfehlenswert, in dieser Zeit einen Campingplatz im Voraus zu buchen. Jedoch gibt es auch dort Campingplätze, die ganzjährig keine Buchungsoption haben, gerade um den Spontanreisenden immer die Möglichkeit auf einen Übernachtungsort zu bieten.

Ebenfalls erfreulich sind die Kosten einer Campingplatz-Übernachtung, denn diese liegen weiterhin im Durchschnitt unter 30 € für zwei Personen inklusive Stromanschluss. Wenn du Wert auf eine besonders schöne Lage und Meerblick beim Aufwachen legst, kostet ein Stellplatz auch mehr. Jedoch lässt sich das durch eine Nacht auf einem günstigen Wohnmobil-Stellplatz problemlos ausgleichen.

Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für Camper

In Norwegen gibt es eine gut entwickelte Infrastruktur für die Ver- und Entsorgung von Campern. Auf vielen Campingplätzen, Rastplätzen und an Tankstellen findest du Möglichkeiten zur Grauwasser-Entsorgung, zur Entleerung der Chemietoilette und zur Versorgung mit Frischwasser. Die Nutzung ist häufig kostenpflichtig, jedoch in der Regel erschwinglich. Norwegen hat übrigens sehr gutes Leitungswasser und zählt damit zu den Ländern mit der höchsten Trinkwasserqualität.

Eine echte Besonderheit sind die Automaten zur Reinigung und Entsorgung von Chemietoiletten. Dazu stellst du deine Toilette in ein Fach und schließt die Schiebetür. Dann wählst du per Knopfdruck die richtige Toilettenart und heraus kommt deine blitzsauber gereinigte Toilette.

Eine super praktische Camping-Map mit der Möglichkeit, nach Ver- und Entsorgungseinrichtungen zu filtern, findest du hier.

Denke in der Finnmark daran, rechtzeitig zu tanken und dich um Frischwasser, Gasfüllung und die Entsorgung von Grauwasser und WC zu kümmern. Hier ist die Infrastruktur weniger dicht und zwischen zwei Tankstellen können auch mal 70-100 km Strecke liegen.


6. Fazit und Empfehlungen

Welchen Camper du für deine Reise in Nordnorwegen aussuchst, ist vor allem abhängig von deinen persönlichen Wünschen. Für eine dreiwöchige Reise als Paar hat mir bei einer meiner Reisen ein Kastenwagen sehr gut gefallen. Die Mietkosten waren nicht so hoch wie bei den größeren Modellen und die Spritkosten waren auch bei größeren Strecken okay. Ein klarer Vorteil war die handliche Größe des Fahrzeugs, was mir vor allem bei schmalen Straßen, engen Kurven und bei der Parkplatzsuche entgegenkam. Ich reise am liebsten mit leichtem Gepäck und so haben wir zu zweit unsere Sachen für drei Wochen plus Lebensmittel problemlos im Kastenwagen untergebracht.

Natürlich kannst du mit einem teilintegrierten Wohnmobil oder bei einem Alkoven-Modell auch durch enge Kurven fahren. Vielleicht musst du jedoch auch mal rangieren. Für eine Reise im Sommer kann ich dir auf jeden Fall einen Camper empfehlen, da du sowieso viel Zeit bei Wanderungen und beim Lagerfeuer am Strand verbringen wirst. Wenn du gerne mit deiner Familie und Kindern nach Nordnorwegen reisen möchtest, sind die beiden größeren Wohnmobil-Typen ganz bestimmt die beste Wahl.

Gute Reise!

In meinen Spar-Tipps findest du noch ein paar Möglichkeiten, die Kosten für deine Camperreise zu senken. Eine optimale Versicherung ohne Selbstbeteiligung sorgt außerdem für eine besonders entspannte Reise. In meinen weiteren Norwegen-Beiträgen habe ich dir unter anderem Tipps für Reiserouten und die schönsten Orte zusammengestellt. Wenn du lieber mit dem Mietwagen reisen und Unterkünfte buchen möchtest, gibt es bei mir auch dazu die passenden Beiträge. Schau gerne mal rein!



* Das Sternchen bedeutet, dass es sich um einen Werbelink handelt. Wenn du etwas über den Link bestellst oder buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ganz lieben Dank für deine Unterstützung.


Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert